Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur in Server-Logfiles erfasst.
Die Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der Stabilität und Funktionalität der Website.
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
Zur Kontaktaufnahme mit uns stellen wir auf unserer Website ein Formular zur Verfügung.
Die von Ihnen dort eingegebenen Daten werden zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Wir benötigen diese Daten zur Beantwortung ihrer Anfrage. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Das Kontaktformular löst einen E-Mail-Versand an unsere darin hinterlegte Kontakt-E-Mail-Adresse aus. Diese Kontakt-E-Mail-Adresse kann eine Weiterleitung an individuelle E-Mail-Adressen von uns mit der Bearbeitung von Kontaktanfragen beauftragter Personen sein. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen im Kontaktformular eingegebene Daten auf Seiten dieser Personen haben. Betrachten Sie daher die Sicherheit der Daten, die Sie im Kontaktformular eingeben, equivalent zum direkten Senden einer E-Mail mit denselben Daten an uns.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir bei Weiterleitung Ihrer Daten an von uns für die Bearbeitung von Kontaktanfragen beauftrage Personen keinen Einfluss auf die Speicherdauer der Daten auf Seiten dieser Personen haben.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Kontaktaufnahme mitteilen.
Bei unserer Vereinsbibliothek RoBIn besteht die Möglichkeit Medien auszuleihen. Hierfür ist die Hinterlegung von (personenbezogenen) Daten notwendig.
Die folgenden Daten werden bei der ersten Ausleihe als "Mitglieder" Datensatz erfasst:
Darüber hinaus werden folgende Daten im Rahmen der Ausleihe von Medien erfasst:
Es besteht des weiteren die Möglichkeit sich aktiv an der Datenpflege oder am Verleih, der Verlängerung von Ausleihen oder der Rücknahme von Ausleihen zu beteiligen. Auch hierfür ist die Hinterlegung von (personenbezogenen) Daten notwendig.
Die folgenden Daten werden vor Beginn einer Mitarbeit dieser Art erfasst:
Darüber hinaus werden folgende Daten im Rahmen der Mitarbeit erfasst:
Die Verarbeitung der Daten im Kontext der Ausleihe von Medien aus der Vereinsbibliothek erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch die Erfassung der Daten sichern wir unser Interesse an der Nachverfolgbarkeit, wer welche Medien ausgeliehen hat bzw. hatte, um jederzeit über den Verbleib der Medien Bescheid zu wissen und eine Rückverfolgung zu ermöglichen. Wir nutzen die E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Post-Anschrift zur Kontaktaufnahme bei überfälligen Ausleihen, wenn uns keine Kontaktaufnahme auf anderen Wegen möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten im Kontext der Mitarbeit an der Datenpflege oder am Verleih, der Verlängerung von Ausleihen oder der Rücknahme von Ausleihen aus der Vereinsbibliothek erfolgt ebenfalls auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch die Erfassung der Daten sichern wir unser Interesse an der Nachverfolgbarkeit der Datenerfassung, -änderung und -löschung. Wir nutzen die E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Post-Anschrift zur Kontaktaufnahme bei Rückfragen oder Ungereimtheiten, wenn uns keine Kontaktaufnahme auf anderen Wegen möglich ist.
Empfänger der Daten sind die mit der Verwaltung der Vereinsbibliothek beauftragten Person, beschränkt auf diese, die die Rechte zur Einsicht und Pflege von personenbezogenen Daten für die Vereinsbibliothek erhalten haben.
Im Rahmen Ausleihe oder Mitarbeit bei der Vereinsbibliothek erfasste Daten sind nirgends öffentlich einsehbar. Personen ohne die Rechte zur Einsicht und Pflege von personenbezogenen Daten für die Vereinsbibliothek haben keinen Zugriff auf solche Daten.
Bei der Ausleihe von Medien ist lediglich eine von Ihnen selbst festzulegende "Kennung" für Personen, die den Verleih von Medien vornehmen, sichtbar. Diese "Kennung" ist nicht personenbezogen, sofern Sie selbst bei Festlegung drauf achten, dass sie keine Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zulässt. Über diese "Kennung" ist es für zum Verleih von Medien berechtigte Personen möglich, Ihre aktuellen offenen Ausleihen einzusehen.
Die im Rahmen der Ausleihen oder im Rahmen der Mitarbeit bei der Bibliothek erfassten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Aus oben genanntem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können wir einer Aufforderung zur Löschung Ihrer Daten allerdings erst nachkommen, wenn keine offenen Ausleihen mehr für Sie bestehen, Sie also alle ausgeliehenen Medien zurückgegeben haben.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und Speicherung dieser ist zur Ausleihe von Medien aus der Vereinsbibliothek erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Ausleihe von Medien nicht durchführen.
Für die Mitarbeit bei der Vereinsbibliothek ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und Speicherung dieser dann erforderlich, wenn Sie sich aktiv an der Datenpflege oder am Verleih, der Verlängerung von Ausleihen oder der Rücknahme von Ausleihen beteiligen wollen. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie solche Tätigkeiten nicht eigenverantwortlich übernehmen. Für eine rein physische Mitarbeit (z.B. das Ordnen von Medien in Regalen, das Einbinden von Büchern, ...), ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht erforderlich und freiwillig.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir verschlüsselte Verbindungen zum Server auf dem unsere Website gehostet wird. Dazu kommen die Technologien SSL und TLS über HTTPS zum Einsatz.
Unsere Website erlaubt keine unverschlüsselte Datenübertragung. Sollte aus irgendeinem Grund keine verschlüsselte Kommunikation möglich sein, wird Ihr Browser eine entsprechende Fehlermeldung anzeigen. Sie erkennen die verschlüsselte Kommunikation daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ statt „http://“ beginnt und ein Schloss-Symbol vor der Adresszeile angezeigt wird.
Durch die Verschlüsselung der Datenübertragung, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Ihre Rechte können Sie jederzeit durch eine Nachricht an uns unter den in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten ausüben.
Bei Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zum Datenschutz können Sie auch das Kontaktformular auf unserer Website nutzen.
Sie können vom in deiser Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen eine Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihren Widerspruch richten Sie an:
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Wir behalten uns jederzeit vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen und unseren aktuellen Angeboten und Funktionen auf dieser Website entspricht. Es gilt bei Ihrem Besuch unserer Website die zu zu diesem Zeitpunkt hinterlegte Datenschutzerklärung. Diese ist jederzeit über einen Link auf der Website erreichbar und einsehbar.